Allergie – ImkerHONIG

Honig als Helfer gegen Heuschnupfen

Heuschnupfen ist eine weitverbreitete Allergie, die jährlich Millionen von Menschen plagt.
Eine natürliche Methode zur Linderung der Symptome könnte der Verzehr von lokalem Honig sein.

Imkerhonig enthält eine Vielzahl an Inhaltsstoffen, die gesundheitliche Vorteile bieten.

Wie Honig bei Heuschnupfen helfen kann

Echter deutscher Honig, wie unser Landhonig, enthält von Natur aus Pollen, die beim Verzehr mit aufgenommen werden. Diese Pollen sind dieselben, die saisonale Allergien wie Heuschnupfen auslösen. Durch den regelmäßigen Konsum von lokalem Imkerhonig kann der Körper schrittweise an die Pollen gewöhnt werden. Dies fördert eine natürliche Desensibilisierung, wodurch die Symptome von Heuschnupfen im Laufe der Zeit abnehmen können.

Dieser Prozess ähnelt der schulmedizinischen Desensibilisierung, bei der der Körper kleinen Mengen von Allergenen ausgesetzt wird, um deren Reaktion zu mildern und das Immunsystem zu trainieren.

Auch wenn golden und gesund, es muss dabei kein ganzes Glas sein. Ein Teelöffel am Morgen reicht bereits aus.

Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, darf es allerdings kein beliebiger Honig sein. Er sollte die folgenden drei Voraussetzungen erfüllen:

  1. Der Honig wurde von Bienen aus der Region produziert.
  2. Der Zeitpunkt der Gewinnung sollte stimmen. Wer etwa allergisch auf Frühblüher reagiert, greift am besten zu Honig, der im April oder Mai aus den Waben geschleudert wurde. Macht sich der Heuschnupfen eher im Sommer bemerkbar, ist im Herbst geschleuderter Honig die bessere Wahl.
  3. Der Honig sollte möglichst naturbelassen, also nicht erhitzt, bestrahlt oder gefiltert sein.

Warum nur Honig aus der Region hilft

Honig aus dem Supermarkt eignet sich meist nicht zur Bekämpfung von Heuschnupfen, da er häufig industriell verarbeitet wird.

In diesen Honigprodukten sind oft nur noch geringe Mengen oder gar keine Pollen mehr enthalten. Zudem stammt der Honig in Supermärkten oft aus weit entfernten Regionen, wo andere Pflanzenarten wachsen.

Das bedeutet, dass die darin enthaltenen Pollen nicht denen entsprechen, die in der heimischen Umgebung allergische Reaktionen auslösen. Nur lokaler Honig, der aus der eigenen Region stammt, enthält Pollen von Pflanzen, die für den Heuschnupfen in der Umgebung verantwortlich sind.

Regelmäßiger Verzehr von Honig

Naturbelassener Honig vom lokalen und vertrauten Imker bietet eine vielversprechende Möglichkeit, Heuschnupfensymptome auf natürliche Weise zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Durch den regelmäßigen Verzehr von lokalem Honig, der Pollen aus der eigenen Umgebung enthält, kann der Körper sich nach und nach an die Allergene gewöhnen.

Dies macht echten deutschen Honig nicht nur zu einem köstlichen Lebensmittel, sondern auch zu einem wertvollen Helfer bei der Bekämpfung von Allergien.

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Honig

Neben Pollen enthält echter Honig eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen, die seine gesundheitlichen Vorteile weiter unterstreichen. Dazu gehören:

Honig enthält verschiedene Enzyme wie Glukose-Oxidase, Phosphatase und Invertase, die den Stoffwechsel anregen und die Verdauung fördern.

Honig ist reich an Vitaminen, darunter Ascorbinsäure (Vitamin C), Thiamin (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2) und viele mehr, die das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit fördern.

Er liefert wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Calcium und Eisen, die für zahlreiche Körperfunktionen unverzichtbar sind.

Honig enthält eine Vielzahl an organischen Säuren, darunter Citronensäure und Glukonsäure, sowie essentielle Aminosäuren wie Leucin und Phenylalanin, die zum Zellaufbau und Stoffwechsel beitragen.

Bestimmte Hormone wie Acetylcholin und bakterizide Substanzen wie Wasserstoffperoxid im Honig haben antimikrobielle und heilungsfördernde Eigenschaften.

Honig enthält etwa 50 verschiedene Duftstoffe sowie natürliche Zucker wie Glukose und Fruktose, die ihm seinen unverwechselbaren Geschmack und Geruch verleihen.