honig fest kristallisiert

Festen Honig verflüssigen

Fester Honig – Kristalle

Fester Honig ist gut!

Wenn Honig fest wird, gibt es kein Grund zur Sorge – Kristalle sind kein Zeichen von Verderb.
Mit ein paar einfachen Handgriffen wird der Honig wieder flüssig.

Wird Honig fest ist das ein Qualitätskennzeichen, denn echter Imkerhonig ist nicht “gepanscht”.

Warum wird Honig fest, kristallisiert?

(Unser) Echter deutscher Honig ist ein Naturprodukt. Ob Blütenhonig oder Waldhonig, er besteht aus verschiedenen Zuckerarten. Hauptsächlich handelt es sich beim Zucker um Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Kristallisation ist ein völlig natürlicher Prozess, der die Qualität des Honigs nicht mindert – im Gegenteil, er zeigt, dass der Honig naturbelassen ist.

Die Kristallisation hängt vom Verhältnis zwischen Glucose und Fructose ab. Je höher der Glucoseanteil, desto schneller kristallisiert der Honig. Sortenhonige wie Raps- oder Löwenzahnhonig kristallisieren daher besonders schnell, während Honige mit einem höherem Fructosegehalt, wie Akazienhonig und Tannenhonig, länger flüssig bleiben.

Richtige Temperatur und Lagerung

Die Kristallisation wird auch von der Temperatur beeinflusst. Honig kristallisiert am schnellsten bei etwa 14 °C. Bei höheren Temperaturen verlangsamt sich der Prozess, bei sehr niedrigen Temperaturen setzt er sich hingegen schneller fort.

Gelagert wird Honig idealerweise bei Zimmertemperatur (18-22 °C) und in einem luftdicht verschlossenen Gefäß. Direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden, um die Kristallisation zu verlangsamen.

Warum fester Honig nicht schlecht ist

Kristallisierter Honig behält seine wertvollen Inhaltsstoffe, wie Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe. Er ist genauso genießbar wie flüssiger Honig und oft sogar leichter zu portionieren. Viele Honigliebhaber bevorzugen die cremige Konsistenz, die durch die Kristallisation entsteht.

Die Kristalle im Honig beeinträchtigen seine natürliche Qualität nicht.  Die Kristallisation sollte also nicht abschrecken – sie sind ein Zeichen der Echtheit des Honigs! Bleibt die Frage …

Was tun, wenn Honig kristallisiert?

Um kristallisierten Honig wieder flüssig zu machen, wird das Honigglas im Wasserbad erwärmt. Dabei sollte die Temperatur nicht über 40 °C steigen, um die wertvollen Enzyme und Aromastoffe im Imkerhonig zu erhalten. Durch gelegentliches Rühren lösen sich die Kristalle auf und der Honig wird wieder klar.

Mit dem Rühren werden die Kristalle gleichmäßig verteilt und fein, was zu einer angenehmen Textur führt – ideal für streichfähigen Honig.

Related Post

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.

*
*
You may use these <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr> tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>